Bernhard Peter
Galerie: Photos schöner alter Wappen Nr. 1847
Schwäbisch Hall (Landkreis Schwäbisch Hall)

Neubau und Langenfelder Tor

Der Neubau (Rosenbühl 14) wurde Anfang des 16. Jh. als Zeughaus (im Erdgeschoß wurden die schweren Kanonen gelagert) und Frucht- sowie Kornspeicher (Obergeschosse) am östlichen Ende der Stadt erbaut. Die Baugeschichte dieses riesigen Steinbaus mit fünfstöckigem, steilen Satteldach verlief so unregelmäßig wie sein Grundriß (verschobenes Parallelogramm), denn man begann den Bau 1505, bekam aber zwischenzeitlich Streit zwischen der Bürgerschaft und dem Adel, worauf der Fortgang der Bauarbeiten länger unterbrochen wurde. Erst 1533 wurde der Bau fertig. Er steht in enger baulicher Verbindung mit der Stadtmauer und dem angrenzenden Langenfelder Tor. Im Jahr 1979 wurde der ehemalige Speicher zur Festhalle umgebaut und wird für Veranstaltungen genutzt; im Obergeschoß befindet sich außerdem ein Theatersaal.

Der auf 1527 datierte, hofseitig angebrachte Wappenstein zeigt einen geflügelten Putto, der mit seinen ausgestreckten Armen zwei leicht asymmetrische Schilde hält. Der heraldisch rechte ist golden mit einem schwarzen, rot bewehrten Doppeladler für das Reich, der andere Schild ist rot mit goldenem Schildhaupt für die Stadt Schwäbisch Hall, ein Wappen, das sie neben dem Hellerwappen führte, und beide gemeinsam weisen die Stadt als Reichsstadt Schwäbisch Hall aus. Als Schwäbisch Hall seinen Status als Reichsstadt verlor, wurde der Adler abgemeißelt. Das heutige Relief ist diesbezüglich eine Restaurierung aus dem 20. Jh. Rechts und links der Tafel mit der Jahreszahl kauern zwei weitere geflügelte Putten, der rechte liegt auf dem Rücken und stützt den Schild mit seinen Händen.

Genau die gleiche Wappenkombination findet man auch außen am äußeren Langenfelder Tor (auch Crailsheimer Tor genannt, Crailsheimer Straße 4). Dieser heute 32 m hohe Torturm, der bedeutendste und besterhaltene der Stadt, war Bestandteil der Stadtbefestigung und ist um 1515 an ihrer östlichen Ecke errichtet worden. Es handelte sich einst um ein Doppeltor, doch das innere Langenfelder Tor war 1826 abgerissen worden. Dieser Stadtzugang war besonders wichtig, weil hier das reichsstädtische Territorium unmittelbar an das der Schenken von Limpurg grenzte, die lange und häufig Streit mit der Stadt hatten. Deshalb waren hier auch einst 5 m tiefe Gräben, die aber heute verfüllt sind. Über diese führte eine Zugbrücke, deren Schwungruten sich in heute noch sichtbaren Schlitzen der äußeren Bastion bewegten.

 

Das Originalrelief der Schildinhalte wurde leider entfernt, als Schwäbisch Hall 1802 seinen Status als Reichsstadt verlor, und dieser Wappenstein ist eine Rekonstruktion aus dem 20. Jh. an der alten Stelle. Vor der Rekonstruktion war das Wappen zudem noch verändert worden; der Reichsadler war mit dem württembergischen Wappen übermalt worden, und der andere Schild war mit dem Stadtwappen mit Kreuz und Hand überpinselt worden. Übrigens diente dieser Torturm sogar zeitweise als Jugendherberge.

Nicht weit davon entfernt, aber wesentlich tiefer am Hang, nämlich wo die Obere Herrengasse endet und die Unterlimpurger Straße erstere außerhalb der Stadtmauern fortsetzt, ist ein Wappenstein eingemauert zur Erinnerung daran, daß hier einst zwei Türme die Stadt in Richtung der Schenken von Limpurg und ihrer Burg schützten, mit denen die Reichsstadt in ständiger Opposition lebten, und 1431 wurde eines der Tore einfach zugemauert und erst nach 112 Jahren, nämlich am 31.7.1543, wieder geöffnet, wobei das Tor dann gleich auch erneuert wurde. Im Jahre 1831 wurden die beiden Türme jedoch abgebrochen, und anstelle des Stadtwappens am Tor wurde seitlich der neugefaßte Gedenkstein eingemauert.

Literatur, Links und Quellen:
Hinweistafeln am Objekt
Häuserlexikon Schwäbisch Hall:
http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon.html - Gebäudeverzeichnis: http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html
Neubau:
http://www.schwaebischhall.de/erlebnisstadt/sehenswert/neubau.html
Neubau:
http://www.schwaebischhall.de/fileadmin/user_upload/PDF/Tourismusstadt/Neubausaal.pdf
Neubau:
http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=410
Langenfelder Tor:
http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=201
Der Stadt Schwäbisch Hall und dem Stadtarchiv ein herzliches Dankeschön für mustergültige und vorbildliche Präsentation der Häuser und Wappen der Stadt im Internet.
Stadtwappen von Schwäbisch Hall:
http://www.ngw.nl/int/dld/s/schw-hal.htm

St. Michael, Personendenkmale (1) - Personendenkmale (2) - Personendenkmale (3) - Personendenkmale (4) - Personendenkmale (5) - Personendenkmale (6) - Personendenkmale (7) - ehem. Unterlimpurgisches Spital - St. Urban, Portal - St. Urban, Grabplatten außen - Stadtpalais Haalstraße 6 - Wohnhaus Am Säumarkt 6 - Geschäftshaus Marktstraße 3 - Widmanhaus, Am Markt 5 - Stellwaghaus, Am Markt 4 - Löchnerhaus, Klosterstraße 8 - Bonhöfferhaus, Klosterstraße 7 - ehem. Engelapotheke, Marktstraße 2 - Egenhaus, Am Markt 9 - Café am Markt, Am Markt 10 - barockes Bürgerhaus, Am Schuppach 2 - Bürgerhaus, Obere Herrngasse 13 - Wibelhaus, Am Markt 8 - Keckenburg, Untere Herrngasse 8-12 - ehem. Johanniterkommende, Heimbacher Gasse 2 - ehem. Pfarrhaus, Unterlimpurger Straße 5 - Berlin-Haus, Unterlimpurger Straße 7 - Seiferheld-Haus, Zollhüttengasse 6 - Vogelmann-Haus, Gelbinger Gasse 28 - die öffentlichen Brunnen - Rathaus - Bürgerhaus, Obere Herrngasse 5 - Sandelsches Haus, Marktstraße 9 - Clausnizerhaus, Am Markt 2 - Engelhardt-Palais, Gelbinger Gasse 25 - Katharinenkirche

Ortsregister - Namensregister - Regional-Index
Zurück zur Übersicht Heraldik

Home

© Copyright / Urheberrecht Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2012
Impressum